Zum Inhalt springen
Bevero
Ihr Partner rund um das Thema Kaffee.
Bevero
  • STARTSEITE
  • UNSER MIETSYSTEM
    • BEVEROrent
    • Flexibilitätsgarantie
    • Zufriedenheitsgarantie
    • Telemetrieservice
  • IHRE BRANCHE
    • Office
    • Gastronomie
    • Gewerbe & Vending
    • Messe
    • Individuallösungen
    • Erfolgsstorys
  • SORTIMENT
    • Kaffee- und Teesortiment
    • Maschinensortiment
  • SERVICES
    • Kaffee-Info-Service
    • Geschmackstermin
    • Glossar
    • Blog
  • ANGEBOTE
    • Iced Summer mit BEVERO Wasserspender und Eistee
    • Kaffeeautomaten mieten ab 9 Cent
    • Jura WE 8 mieten
    • Wasserspender für Büros
  • UNTERNEHMEN
    • Über uns
    • Zertifikate
    • Erfolgsstorys
  • MASCHINENFINDER
  • SUPPORT BEREICH
  • ONLINE SHOP
  • KONTAKT
  • STARTSEITE
  • UNSER MIETSYSTEM
    • BEVEROrent
    • Flexibilitätsgarantie
    • Zufriedenheitsgarantie
    • Telemetrieservice
  • IHRE BRANCHE
    • Office
    • Gastronomie
    • Gewerbe & Vending
    • Messe
    • Individuallösungen
    • Erfolgsstorys
  • SORTIMENT
    • Kaffee- und Teesortiment
    • Maschinensortiment
  • SERVICES
    • Kaffee-Info-Service
    • Geschmackstermin
    • Glossar
    • Blog
  • ANGEBOTE
    • Iced Summer mit BEVERO Wasserspender und Eistee
    • Kaffeeautomaten mieten ab 9 Cent
    • Jura WE 8 mieten
    • Wasserspender für Büros
  • UNTERNEHMEN
    • Über uns
    • Zertifikate
    • Erfolgsstorys
  • MASCHINENFINDER
  • SUPPORT BEREICH
  • ONLINE SHOP
  • KONTAKT
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Filter by Categories
Kaffee
Wissen
Betriebliche Kaffeeversorgung
Maschinen

Weitere Ergebnisse...

Verarbeitung von Kaffee

Von bevero
30. Juni 2014

trockenaufbereitung-von-kaffeeWie wird Kaffee verarbeitet?

Trockenaufbereitung

Der mithilfe des Strippings geerntete Plantagenkaffee wird meist trocken aufbereitet. Dazu werden große Flächen benötigt, auf denen die Kaffeekirschen ausgebreitet werden, um in der Sonne zu trocknen. Ein Klima ohne große Regenfälle nach der Ernte ist dabei Grundvoraussetzung. Zuerst wird die Ernte in große Wannen gegeben, die mit Wasser gefüllt sind. Dabei sinken eventuell noch vorhandene unreife Früchte zu Boden und werden so gemeinsam mit Fremdkörpern aus der Ernte entfernt. Die reifen Früchte werden nun in einer dünnen Schicht auf dem Boden (oder auf einem Gestell wie im Bild dargestellt) ausgebreitet und trocknen in der Sonne. Mehrmals am Tag wird mit Rechen gewendet, in der Nacht und bei Regen werden die Früchte zusammengeschoben und mit Planen abgedeckt. Der Trockenvorgang dauert zwischen zwei und drei Wochen. Wenn die Bohne in der getrockneten Frucht beim Schütteln zu hören ist, gilt der Trockenvorgang als abgeschlossen. Nun werden die Bohnen maschinell von Fruchtfleisch und Pergamenthaut in einem Schritt befreit. Auch die Aussortierung von schadhaften Bohnen, die die Qualität verringern würden, erfolgt mittlerweile sehr zuverlässig durch Maschinen. Kleine Kaffeebauern bringen ihre Ernte meist in Verarbeitungszentren, da sie sich die notwendigen Maschinen nicht leisten können.

Nassaufbereitung

Bei von Hand gepflückten Kaffeekirschen ist kaum Nachsortierung nötig, da der erfahrene Kaffeeanbauer ohnehin nur die völlig ausgereiften Früchte geerntet hat. Nur diese gleichmäßig reifen Früchte sind für die sogenannte Nassaufbereitung geeignet. Diese Art der Aufbereitung der Kaffeebohnen bringt das qualitativ beste Ergebnis, sie ist jedoch die aufwendigste Art der Verarbeitung und benötigt sehr viel Wasser. Daher ist die Nassaufbereitung auch nicht für sehr große Erntemengen geeignet. Zuerst werden Fremdkörper und eventuell doch noch vorhandene unreife Kirschen ähnlich wie bei der Trockenaufbereitung ausgesondert. Im nächsten Schritt werden die Früchte sorgfältig nach Größe sortiert. Das geschieht entweder direkt über Rüttelsiebe, oder über Schwemmkanäle, nachdem die Kaffeekirschen über Nacht in Wasser eingeweicht wurden. Anschließend wird das Fruchtfleisch maschinell entfernt, indem die Kaffeekirschen mit Walzen an ein Messer transportiert werden, das die Pulpe, also das Fruchtfleisch, aufschneidet, ohne das darunter befindliche Pergamenthäutchen zu beschädigen. Dazu muss die Maschine genau auf die Größe der Kaffeekirschen eingestellt sein, damit nicht zu tief geschnitten wird. Nun werden die Bohnen mit den Fruchtfleischresten in große Zementwannen mit Wasser gegeben, in denen die Fermentierung beginnt, durch die sich Fruchtfleisch und Schleimschicht von den Bohnen lösen lassen. Durch intensives Waschen werden schließlich alle Reste bis auf die Pergamenthaut entfernt. Schließlich wird, wo klimatisch möglich, in der Sonne getrocknet, sonst maschinell.

Qualität gegen Quantität

Die Nassaufbereitung hat den sogenannten Washed Coffee, also den gewaschenen Kaffee hervorgebracht. Dieser hat im Vergleich zum ungewaschenen Kaffee, der aus der Trockenverarbeitung entsteht, eine wesentlich höhere Qualitätsstufe. Diese kann durch Polieren und Luftreinigung der Bohnen nochmals verbessert werden. Dabei entsteht eine Qualitätsselektion, die allerdings auch ihren Preis hat. Der ungewaschene Kaffee benötigt durch den geringeren Aufwand und die maschinelle Verarbeitung weniger Handarbeit. Er ist dadurch wesentlich preiswerter und stellt die Basis für die extrem niedrigen Kaffeepreise in Europa dar.

Teilen Sie diesen Post
Share with FacebookShare with TwitterShare with PinterestShare with Google+

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Ich bin ein Star – holt mich herein!NächstesNächster Beitrag:Der Kaffeeanbau

Verwandte Beiträge

Mehr Kognitionskraft mit Kaffee
8. Oktober 2019
Yirgacheffee
1. Mai 2015
Kopi Luwak
22. Februar 2015
Kopi Luwak Zibetkatze
20. Februar 2015
Aufbereitung von Kaffee – Nasse Aufbereitung – Fully Washed
13. Februar 2015
Aufbereitung von Kaffee – Nasse Aufbereitung – Pulped Natural
13. Februar 2015

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare

Kategorien
  • Betriebliche Kaffeeversorgung (7)
  • Kaffee (16)
  • Maschinen (7)
  • Wissen (15)
Schlagworte
Bäckerei Kaffee Kaffeeautomat Kaffeemaschine Kaffeevollautomat Kauf Koffein Leasing Miete Pflege Reinigung Service Wartung

TESTEN SIE IHRE WUNSCHMASCHINE!

Wir kommen in Ihr Unternehmen
und Sie können unser Angebot 4 Wochen lang testen -
unverbindlich & mietfrei.

Termin vereinbaren
Bevero Kontakt
Ich freue mich auf Ihren Anruf.
0911 - 303020
Premo Group GmbH Markenlogo

BEVERO ist eine starke Marke der PREMO GROUP.

Die PREMO GROUP bringt zusammen, was zusammen gehört. Die ganze Welt des Kaffees aus einer Hand.

  • KAFFEEMASCHINEN
    flexibel mieten – komfortabel & günstig.
  • KAFFEERÖSTEREI
    für echten italienischen Manufakturkaffee.
  • PRIVATE COFFEE LABEL
    Ihr eigener Markenkaffee.

premo-group.de

Weitere Familienmitglieder

punero Caffèpunero Caffè
Si-CaffèSi-Caffè
Quh-Milch & SchokoQuh-Milch & Schoko
Private Coffee LabelPrivate Coffee Label
Panemo Brand DesignPanemo Brand Design

BEVERO ist Teil unserer Kaffeefamilie.
Wir behaupten nicht, wir belegen.

Erfahrungen & Bewertungen zu PREMO GROUP GmbH
Impressum
Datenschutz
AGB
Kontakt
Blog
Bevero Facebook
Bevero Instagram
Mit der Nutzung unserer Dienste/Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OkZur Datenschutzerklärung