FAQ zum Thema Wasserspender für Mitarbeiter
1. Wie funktioniert eine Tafelwasseranlage im Büro?
Eine Tafelwasseranlage wird direkt an die bestehende Wasserleitung angeschlossen. Das Wasser wird durch moderne Filtersysteme gereinigt und je nach Modell gekühlt, mit Kohlensäure versetzt oder auf Wunsch sogar erhitzt. So steht jederzeit frisches, hygienisches Wasser zur Verfügung – ganz ohne Flaschenlogistik.
2. Kann ein Wasserspender für Mitarbeiter vom Arbeitgeber steuerlich abgesetzt werden?
Ja, in vielen Fällen können Unternehmen die Kosten für Miet- oder Kaufmodelle von Wasserspendern als Betriebsausgaben absetzen. Zudem kann die Bereitstellung als Maßnahme der betrieblichen Gesundheitsförderung gelten – sprechen Sie dazu am besten mit Ihrer Steuerberatung.
3. Was kostet eine Tafelwasseranlage im Monat?
Die Mietkosten für eine Tafelwasseranlage variieren je nach Modell, Ausstattung und Serviceumfang. Einfache Systeme für kleinere Büros gibt es bereits ab etwa 70 Euro im Monat. Hochwertige Geräte wie der Rebel Wasserspender sind ebenfalls als Mietlösung erhältlich – inklusive Wartung und Hygiene-Service.
4. Wie hygienisch ist eigentlich ein Wasserspender?
Sehr hygienisch – unsere modernen leitungsgebundenen Systeme arbeiten mit integrierten Filtern und aktiven Systemen gegen Rückverkeimung. Mit unseren Technoprotect 12+ Service übernehmen wir zudem regelmäßige Wartung und Desinfektion, sodass höchste Standards eingehalten werden. Besonders in Zeiten gesteigerten Hygienebewusstseins ein echter Pluspunkt.
5. Welche Getränkevarianten sind möglich?
Die meisten Tafelwasseranlagen bieten gekühltes, stilles und sprudelndes Wasser – je nach Modell teilweise sogar auf Knopfdruck. Einige Systeme verfügen auch über Heißwasserfunktionen für Teeliebhaber. Ideal für ein vielfältiges Getränkeangebot im Büroalltag.