Was tun, wenn der Kaffee flach schmeckt und wenig Aroma hat?
In unserem ersten Artikel der Reihe: “Kaffeenotfall – Erste Hilfe, wenn der Kaffee nicht schmeckt!” dreht sich alles um das Thema Aroma. Beim Rösten des Kaffees entstehen um die 800 Aromen, die das schwarze Gold zu einem ganz besonderen Genusserlebnis werden lassen. Aber was tun, wenn der erste Schluck offenbart, dass von den Aromen nicht viel übrig geblieben ist und der Kaffee flach schmeckt?
In nachfolgender Übersicht finden Sie fünf Checkpunkte, woran es liegen könnte:
1. Kaffeedosierung prüfen.
Ist die Kaffeedosierung evtl. zu niedrig? Idealweiser liegt die Dosierung pro Tasse Kaffee zwischen 7 und 8 Gramm.
2. Kaffeequalität prüfen.
- Der Kaffee ist eventuell zu alt und die Aromen haben sich verflüchtigt.
- Der Kaffee wurde falsch gelagert. Idealweiser sollte Kaffee kühl und trocken gelagert werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass bei der Lagerung der Kaffee stets luftdicht verschlossen bleibt, da Kaffee sehr leicht fremde Aromen aufnimmt.
- Ist die Röstung des Kaffees zu hell?
3. Mahlgrad überprüfen.
- Mahlung ist zu grob. Bei zu grober Mahlung ist die Extraktionszeit zu kurz.
- Bei separaten Mühlen beachten: Sollten Sie keine On-Demand-Mühle nutzen, achten Sie darauf, dass nur wenig Mahlgut im Vorratsbehälter ist. Ist zu viel Mahlgut über längere Zeit im Vorratsbehälter, führt dies dazu, dass sich die Aromen verflüchtigen.
4. Wasserqualität prüfen.
- Die Wasserqualität stimmt nicht. Als Richtwerte dienen: Gesamthärte 5-9 °dH bei geringer Karbonathärte und ein pH-Wert um die 7,0 sind ideal.
5. Brühdruck prüfen.
- Der Brühdruck könnte zu niedrig sein. Kritisch ist es, wenn dieser unter 7 bar fällt.
Quellen:
- Eigene Erfahrungswerte aus 28 Jahren betriebliche Kaffeeversorgung.
- In Anlehnung an: Leeb, T., Rogalla, I. (2005): Kaffee, Espresso und Barista. TomTom Verlag.(Eine Übersicht, wo Sie dieses Buch kaufen können, finden Sie hier.)
- Bildnachweis: Shutterstock