Was tun, wenn der Kaffee zu bitter schmeckt?
In dem zweiten Artikel der Reihe: “Kaffeenotfall – Erste Hilfe, wenn der Kaffee nicht schmeckt!” dreht sich alles um das Thema Bitterstoffe. Die morgendliche Tasse enttarnt sich als bittere Angelegenheit? Der normal so angenehm harmonisch schmeckende Kaffee hat eine bittere Note und von Genuss kann nicht mehr die Rede sein?
In nachfolgender Übersicht finden Sie fünf Checkpunkte, woran es liegen könnte:
1. Kaffeequalität prüfen.
- Ist der Kaffee zu alt bzw. ist dieser sogar schon ranzig?
2. Filter und Wasserqualität prüfen.
- Evtl. befinden sich im Wasser Fremdstoffe, wie z.B. Rost oder Kupfer aus der Wasserleitung.
3. Reinigungszustand der Maschine und der Mühlen prüfen.
- Ist die Mühle richtig gereinigt? Frei von Fettrückständen, Kaffeeöl und sonstigen Verunreinigungen?
- Ist die Maschine nach dem Entkalken ausreichend mit Frischwasser gespült worden?
4. Mahlgrad prüfen.
- Ist der Mahlgrad zu fein? Ein feiner Mahlgrad verlängert die Extraktionszeit, wodurch Bitterstoffe gelöst werden.
5. Brühtemperatur prüfen.
- Ist die Brühtemperatur zu hoch?
Quellen:
- Eigene Erfahrungswerte aus 28 Jahren betriebliche Kaffeeversorgung.
- In Anlehnung an: Leeb, T., Rogalla, I. (2005): Kaffee, Espresso und Barista. TomTom Verlag.(Eine Übersicht, wo Sie dieses Buch kaufen können, finden Sie hier.)